Nachhaltigkeit
Das PULS Open Air auf Schloss Kaltenberg steht von jeher für Nachhaltigkeit und ein respektvolles Miteinander. Das Selbstverständnis von Nachhaltigkeit: Sie beginnt bei uns selbst, daher übernehmen wir Verantwortung und zeigen Haltung. Seit dem ersten PULS Open Air 2016 arbeiten wir daran, uns in den Bereichen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit stetig zu verbessern. 2019 wurden Prozesse und Handlungsfelder identifiziert und ein Maßnahmenkatalog festgelegt, den wir seitdem nach und nach umsetzen.
Für das PULS Open Air 2023 haben wir zusammen mit der Nachhaltigkeitsagentur The Changency unsere eigene Vision und Meilensteine für die Nachhaltigkeit bei unserem Festival entwickelt. Das Nachhaltigkeits-Konzept wird durch ein Konzept für Barrierefreiheit und Inklusion der Initiative Barrierefrei Feiern ergänzt, denn für uns ist die soziale Säule der Nachhaltigkeit genauso wichtig wie die der Ökologie.
GEMEINSAM. NACHHALTIG. FEIERN.
Das PULS Open Air möchte sich stetig verbessern und hinterfragt das eigene Handeln. Wir verpflichten uns den Themen der Nachhaltigkeit, einen Wandel für uns und die Branche einzuleiten und dabei stets offen und ehrlich mit euch zu sein: Wir sind noch lange nicht da, wo wir hinwollen – es liegt noch ein weiter Weg vor uns, aber wir sind zuversichtlich. Mit eurer Unterstützung wollen wir in den nächsten Jahren unsere ökologischen und sozialen Ziele erreichen.
Daher bitten wir auch um eure Unterstützung, damit wir auf dem PULS Open Air gemeinsam nachhaltig feiern können: nehmt Rücksicht aufeinander, reist mit dem Zug oder in Mitfahrgelegenheiten an, nutzt den Supermarkt vor Ort und bringt unvermeidbaren Abfall am Ende des Festivals zu den Rückgabestationen. Damit wir die sauberste Festivalcampsite Deutschlands werden: nehmt bitte eure Zelte und Pavillons am Ende wieder mit nach Hause. Danke für eure Unterstützung und habt eine gute Zeit!

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit beim PULS Open Air:
Transparenz, Ehrlichkeit & Innovation
Wir sind selbstreflexiv und hinterfragen das eigene Handeln und unsere Maßnahmen kritisch, um uns Jahr für Jahr zu verbessern. Wir gehen mutig voran und teilen unsere Ergebnisse transparent und ehrlich.
Soziale Nachhaltigkeit (Inklusion, Diversität, Community)
Wir schaffen durch unser Festival einen Ort, der die Vielfalt der Gesellschaft sichtbar macht und Menschen zusammenbringt. Mit unserem Programm fördern wir Diversität und Nachwuchstalente. Wir sind ein Ort des Austauschs: Wir beziehen unsere Communitys aktiv mit ein und sind Multiplikator für ihre Belange. Gemeinsam mit ihnen treiben wir den Wandel voran und machen Nachhaltigkeit erlebbar.
Ökologische Nachhaltigkeit
Wir verstehen Nachhaltigkeit als einen gemeinsamen Prozess, bei dem wir unser Publikum einbinden und motivieren. Wir schonen Ressourcen, verringern unsere Emissionen und arbeiten verstärkt an der Kreislauffähigkeit unseres Festivals.
Highlights 2023
- Einweg is over! Ab 2023 wird es keine Einwegbecher mehr geben.
- 100% unseres Stroms ist Ökostrom aus dem eigenen Solarpark vor Ort, lediglich die Notfallgeräte (2 Generatoren, die nur im Notfall zum Einsatz kommen) werden noch mit Diesel betrieben.
- 85% unseres Gastronomieangebots an den Showtagen (auch für Crew und Artists) sind vegan-vegetarisch.
- Gemeinsam mit euch werden wir erstmals den Abfall auf dem Campingplatz getrennt sammeln, um am Ende so wenig Restmüll wie möglich zu haben. Danke schon jetzt für eure Unterstützung.
- Damit ihr weniger schleppen müsst, die Anreise mit dem Zug leichter wird und weniger Müll anfällt, gibt es dieses Jahr neu bei uns: einen Markt mit Frühstücksangebot, Kaffee und Smoothies, einen Unverpackt-Laden mit Zahnbürsten, Seifen etc. und regional vor Ort gebrautes Dosenbier von der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in der PULS Open Air Edition.
- Wir erstellen zum ersten Mal eine Klimabilanz für unser Festival, um noch besser zu verstehen, wo wir konkret etwas verändern können und um unsere Erfolge für euch und uns messbar und transparent zu machen.






